Vegane Labels Tierrechte und neue Impulse aus der Schweiz
Shownotes
Takeaways
- Veganismus ist nicht nur eine Ernährungsweise, sondern auch eine ethische Entscheidung.
- Es gibt verschiedene vegane Labels, die unterschiedliche Standards haben.
- Das V-Label ist eines der bekanntesten, aber nicht das strengste.
- Die vegane Blume hat strenge Kriterien, die auch für Kosmetik gelten.
- Das vegane Label der Vegan Gesellschaft Deutschland ist strenger als andere Labels.
- EcoVec ist das erste bio-vegane Label in Deutschland.
- PETA Approved Labels garantieren tierversuchsfreie Produkte.
- Die Haltungsformen für Tiere in der Landwirtschaft sind oft unzureichend.
- Die gesetzlichen Mindeststandards für Tierhaltung sind oft nicht tiergerecht.
- Es gibt viele unregulierte 'vegan' Aufschriften auf Produkten. Die Haltungsformen von Tieren sind oft nicht so tierfreundlich, wie sie dargestellt werden.
- Labels können irreführend sein und führen oft zu Missverständnissen.
- Die Schweiz hat neue Regelungen zur Kennzeichnung von Tierqualen eingeführt.
- Reformistische Ansätze sind oft nicht ausreichend, um Tierausbeutung zu beenden.
- Transparenz in der Kennzeichnung ist entscheidend für informierte Kaufentscheidungen.
- Vegane Labels sollten nicht notwendig sein, um tierische Produkte zu kennzeichnen.
- Die Verantwortung für die Überprüfung von Labels sollte nicht an private Unternehmen ausgelagert werden.
- Die Diskussion über Tierethik muss in der Gesellschaft weitergeführt werden.
- Die Zukunft der veganen Bewegung könnte in der Schweiz eine Vorreiterrolle einnehmen.
- Es ist wichtig, die Verbraucher über die Realität der Tierhaltung aufzuklären.
Transkript anzeigen
00:00:00: Willkommen zu unserem Podcast, My Body is a Tempeh, der Podcast, so gut reift wie ein guter Tempeh .
00:00:05: Hier reden Lany und Marcel über kulturelle Perspektiven auf den Veganismus und intersektionale Gerechtigkeit.
00:00:12: Herzlich willkommen zu dieser Folge, unserer ersten Themenfolge.
00:00:16: Wir haben uns das Ganze bisschen so vorgestellt, dass ich mich in ein Thema eingearbeitet habe.
00:00:21: Marcel hat noch gar keine Ahnung, worum es gleich gehen wird.
00:00:23: Und dann arbeiten wir das mal zusammen ein bisschen auf.
00:00:26: Also ich werde Marcel so ein paar Stichpunkte hinwerfen und zu seiner Meinung fragen, was er generell schon darüber weiß.
00:00:33: Und dann verrate ich jetzt auch einfach mal das Thema.
00:00:36: Das ist so eine kombinierte Sache jetzt.
00:00:38: Zum einen gucken wir uns Haltungsformen an.
00:00:41: und die veganen Labels, die in Deutschland gängig sind, weil wir leben ja beide in Deutschland, deswegen ist da der Augenmerk.
00:00:47: Und was jetzt gerade in der Schweiz passiert mit dem Thema Labeln.
00:00:55: Oh ok da war ich ja gar nicht gefasst drauf.
00:00:57: Genau, wir hatten es eh auf dem Schirm und ich dachte, ich möchte ein bisschen seicht rein gehen und einfach weil es in der Schweiz jetzt zum 1.7.
00:01:05: eine Änderung gegeben hat, wie Tierprodukte deklariert werden müssen, dachte ich, greifen wir das doch mal auf, solange es noch halbwegs aktuell ist.
00:01:12: ziemlich cool, weil ich hab's nur mir oberflächlich angeguckt.
00:01:15: Von daher, wenn du Deep Dive gemacht hast, ich bin so froh.
00:01:18: Ich hab da nämlich viele Fragen zu.
00:01:20: Uiuiui, ich hoffe, dann war mein Deep Dive deep genug, weil man findet tatsächlich noch gar nicht so viel dazu.
00:01:25: Dann lass uns mal anfangen, tatsächlich mit den veganen Labels.
00:01:30: Da haben wir ja in Deutschland vier bzw.
00:01:34: fünf, sechs Variationen von.
00:01:37: Das klassische, was wir alle kennen, ist ja dieses normale V-Label.
00:01:40: Also das internationale V-Label, was wir ja nicht nur in Deutschland haben und davon gibt es zwei Stufen.
00:01:46: Einmal das vegane Label und einmal das vegetarische Label.
00:01:49: Die haben sich ja letztens erst verändert, dass sie nicht mehr identisch aussehen.
00:01:53: Aber ich habe in meiner Recherche was gelernt, was ich nicht wusste.
00:01:56: Und zwar, dass dieses Label mit und ohne Schriftzug kommt.
00:02:00: Also entweder hast du dieses kleine V mit dem Keimling da an der Seite, da drunter steht dann vegan, rein pflanzlich oder vegetarisch.
00:02:07: Wenn da gar nichts drunter steht, ist das Produkt immer nur vegetarisch und nicht vegan.
00:02:13: Ach so, also auch wenn dies gelb ist und mit diesen grünen Pflänzchen.
00:02:17: Ja genau, wenn da gar nichts drunter steht, ist das Produkt nur vegetarisch und nicht vegan.
00:02:21: Und das hat mich wirklich schockiert.
00:02:23: Das ist doch nicht dein ernst. Jetzt überlege ich aber die ganze Zeit, wie oft ich dann vielleicht schon eins gekauft habe, was ich dachte, was vegan wäre.
00:02:29: Ey, das ist ja fies.
00:02:30: Okay.
00:02:31: ist super fies, Aber starten wir da mal ganz von vorne.
00:02:34: Dieses Label gibt es jetzt seit 1996.
00:02:37: Das ist eins der älteren, die wir in dem Bereich haben.
00:02:41: Die werden hier in Deutschland vergeben durch den Vegetarierbund Deutschland e.V.
00:02:45: In der Schweiz und in Österreich ist das jeweils ausgelagert an wen anders.
00:02:50: Kennst du dich da so bisschen aus?
00:02:51: Hast du da schon mal mit den Anforderungen dich auseinandergesetzt und würdest du sagen, das ist eher ein strenges oder eher ein laxes Label?
00:02:58: würde sagen, dass eines von den strengeren Labels im Vergleich zu dem Vegan Society Label dann eher etwas schwächer.
00:03:05: ist es eins der Lachseren-Labels.
00:03:08: Tatsächlich ist es das verbreitetste, aber eins der Lachseren.
00:03:11: Und das von der Vegan Society.
00:03:14: Die Blume, da kommen wir gleich auch noch drauf, ist Auslegungssache, ob das strenger ist oder nicht tatsächlich.
00:03:19: Und zwar haben wir beim V-Label für das Vegane, nicht für das Vegatarische, die Voraussetzung, dass keine tierischen Inhaltsstoffe oder Hilfsstoffe verwendet werden
00:03:28: dürfen, keine Tierversuche für Produkte oder Bestandteile.
00:03:33: Und es darf keine Gentechnik eingesetzt werden.
00:03:36: Gar keine.
00:03:37: also auch bei dem Label nicht.
00:03:38: Okay.
00:03:39: Auch bei dem Label
00:03:41: Da gibt es ja eine Überschneidung mit Bio, ne?
00:03:43: Das ist schon immer interessant.
00:03:45: Da gibt es Überschneidungen mit Bio, aber, kleiner Spoiler, wir haben auch ein wirklich bio-veganes Label.
00:03:51: Ja, sehr schön, sehr schön
00:03:54: So was nicht an dem Ganzen jetzt tatsächlich bisschen begeistert hat, ist die Tatsache, dass diese Kriterien länderübergreifend sind.
00:04:00: Das finde ich prinzipiell erstmal eine gute Sache.
00:04:02: Dann gibt es dann länderübergreifend, weil es ein europäisches Label Es ist auch festgelegt auf Europaebene oder EU-Ebene in dem Fall.
00:04:11: In dem Fall an alle Länder, die dieses Label vergeben, tatsächlich.
00:04:16: Sei das jetzt durch die Europäische Vegetarierunion, von denen ist das Label ursprünglich, oder ausgelagert jetzt zum Beispiel in der Schweiz an Swissveg.
00:04:27: Genau, die Kriterien bleiben die gleichen.
00:04:29: Egal ob du ein Produkt jetzt hier in Deutschland kaufst, ob du ein Produkt jetzt in den Niederlanden, Belgien oder anderen EU-Staaten kaufst.
00:04:38: Das finde ich persönlich halt super, super schön, weil es das...
00:04:41: gerade für neu vegan lebende Menschen ziemlich einfach macht, finde ich.
00:04:45: Ja auch Richtung Vergleichbarkeit im Urlaub oder was auch immer.
00:04:48: Genau das Problem, wir bei dem Label haben, ist aber tatsächlich, dass die mit ihren Kontrollen ziemlich lax umgehen.
00:04:53: du hast einmal eine Kontrolle am Anfang, wenn du dieses Label halt nutzen möchtest und danach nur noch stichprobenmäßig überhaupt kontrollen.
00:05:01: Deswegen haben wir jetzt gerade zum Beispiel auch bei Aldi das Phänomen, dass eine Rezeptur bei einem Produkt geändert wurde, wo jetzt Süßmolkenpulver enthalten ist.
00:05:09: Die Verpackung trägt immer noch das vegane Label vorne drauf.
00:05:11: Okay, gab's da nicht einen Rückruf?
00:05:12: hab irgendwo auf Social Media oder so eine Warnung zumindest gesehen.
00:05:16: Okay, ja stimmt.
00:05:17: Genau, es gab eine Warnung, aber keine offizielle, sondern von einschlägigen Blogs wie vegan sparen oder vegan und so.
00:05:24: Okay, das heißt, die Tests sind stichprobenartig.
00:05:27: Na gut, aber bei dem Erfolg dann auch, es gibt ja ziemlich viele Produkte eigentlich, die das haben, ist es vermutlich auch richtig schwer, da so durchgehende Kontrollen zu haben.
00:05:38: Und es ist dann vermutlich nicht an das Produkt mit den Inhaltsstoffen gekoppelt und eine Rezertifizierung quasi notwendig, wenn sich an den Inhaltsstoffen was ändert.
00:05:47: Das wäre ja quasi sowas, ne?
00:05:48: Okay.
00:05:49: Genau, also in dem Fall jetzt, zum Beispiel, das handelt sich ja um ein Instant-Kartoffelpüree, könnte man jetzt das Label theoretisch zu vegetarisch wechseln.
00:05:57: Also sie müssten nur da den Schriftzug unten wegnehmen, wo vegan steht tatsächlich.
00:06:01: Aber wir können auch direkt einmal weitermachen mit der Blume, weil es wird sich gleich hoffentlich bei euch allen im Kopf was abzeichnen und ihr werdet was merken tatsächlich.
00:06:12: So, die vegane Blume ist ja dein Lieblings-Label, habe ich jetzt so aus Gesprächen mitbekommen.
00:06:18: weil es das älteste Label ist und quasi die Vegan Society dranhängt, deswegen ja.
00:06:23: Ja genau, wir haben das tatsächlich schon seit 1990, dieses Label.
00:06:27: Und es wird tatsächlich hier in deutschsprachigem Raum von der veganen Gesellschaft Österreich vergeben.
00:06:32: Also es ist tatsächlich eine vegane Gesellschaft dahinter und nicht irgendwie ein Vegetarierbund, was ich persönlich ja schon mal ganz cool finde.
00:06:39: Außerdem ist es das einzige von diesen veganen Labels, was sowohl für Lebensmittel als auch Kosmetiker und Kleidung gilt.
00:06:47: Ich schwärme immer vor meiner *Zahncreme dieses Label drauf, wo ich denke, alter wie geil.
00:06:52: Genau, bei den Kriterien haben wir daher auch keine tierischen Inhaltsstoffe und Hilfsstoffe, keine Tierversuche an Inhaltsstoffen oder den fertigen Produkt.
00:07:01: Und hier kommt dann eine separate Herstellung dazu, beziehungsweise durch Spülen der Maschinen, was wir beim V-Label ja zum Beispiel nicht haben.
00:07:08: Was das V-Label aber vermietet und die Sonnenblume erlaubt, ist Gentechnik, sofern die ohne Tiere stattfindet.
00:07:17: Genau.
00:07:18: der Unterschied.
00:07:19: Deswegen kann man sich da bei den beiden Labeln in meinen Augen tatsächlich darüber streiten, was ist da jetzt strenger.
00:07:25: Wenn wir auf Tierrechte gucken, ganz klar die Sonnenblume.
00:07:27: Aber wenn wir jetzt auf Lebensmittelqualität, wie man die auch immer definieren möchte, schauen, ist das V-Label dann tatsächlich irgendwie bisschen strenger.
00:07:34: Deswegen bin bei der Sonnenblume trotzdem ein großer Fan.
00:07:37: Genau wegen dieses Durchspülens bleiben halt keine Allergene übrig.
00:07:42: Auf den meisten Produkten steht nicht, kann Spuren von Milch und Nüssen enthalten, obwohl das Produkt selber gar keine Milch und Nüsse enthält.
00:07:49: Was für mich, also für Allergiker generell, als auch für Leute, sagen, möchte auch nicht, dass irgendwelche Spuren von Milch in meinem Produkt sind.
00:07:55: Nur weil ihr da Produktionsstraßen habt, ist mir eigentlich egal.
00:07:58: Deswegen bin ich immer so dieser Sonnenblumenfan.
00:08:02: Kann ich total verstehen, tatsächlich habe ich dann, glaube ich, für dich ein noch schöneres Labelwerk im Angebot.
00:08:07: Oh, let's go.
00:08:08: Da gibt vermutlich zwei Produkte auf der ganzen Welt, die das haben.
00:08:11: Nee, tatsächlich, kleiner Spoiler, es wird gut, es wird schön.
00:08:16: So, dann gucken wir uns auch das Label einfach direkt mal an, würde ich sagen.
00:08:20: Und zwar ist das das vegane Label von der veganen Gesellschaft Deutschland.
00:08:24: Wir haben nämlich auch eine vegane Gesellschaft.
00:08:26: Und das ist strenger als die anderen beiden Labels.
00:08:30: Und das gibt es auch bis jetzt leider nur in Deutschland.
00:08:32: Also du bist da ein bisschen beschränkt im Urlaub, wirst du das nirgendwo finden.
00:08:35: Aber wenn man es hier dann einfach mal die Augen aufhält im Supermarkt, findet man es vielleicht ein bisschen.
00:08:40: So gehen wir da.
00:08:41: Weißt du, wie das aussieht?
00:08:42: Das vegane Lable, was ich jetzt meine.
00:08:44: Das sieht so ein bisschen aus wie das andere vegane Label mit so einem grünen V, oder?
00:08:49: Genau, es hat so ein grünes V, so einen Rand da drum, der aussieht wie so ein Keks, finde ich.
00:08:56: So meine Oma hat früher immer so Kekse mit so einem Ausstechförmchen in der Form auf jeden Fall gebacken.
00:09:00: Und es steht noch mal in Blogschrift vegan, im grünen darunter.
00:09:04: So vielleicht können wir es ja irgendwie in der YouTube-Version oder so mal einblenden, das Label, was ich jetzt meine.
00:09:09: Das wäre natürlich cool.
00:09:10: Und kommen wir mal zu den Kriterien.
00:09:12: Diese Produkte mit dem Label dürfen keine tierischen Inhaltsstoffe oder Hilfsstoffe enthalten.
00:09:17: Das gilt auch für die Verpackung.
00:09:20: Es müssen rein vegane Produktionsstätten und Lagerstätten für die Rohstoffe sein.
00:09:25: Und keine Tierversuche dürfen für die Produkte in Auftrag gegeben werden oder Inhaltsstoffe getestet werden und sie dürfen auch nicht finanziert werden.
00:09:35: Das ist halt nochmal deutlich strenger als V-Label oder die Sonnenblume.
00:09:40: Du hattest kurz erwähnt Verpackungen, wie war das bei den anderen beiden Labels?
00:09:43: Die Verpackung ist bei den anderen beiden Labels nicht betroffen.
00:09:46: Das habe ich zumindest bei der Sonnenblume anders gelesen.
00:09:48: Also auf der Seite von der Vegan Society habe ich nichts, wirklich gar nichts zu Verpackungen gefunden.
00:09:55: Und auch jetzt generell nochmal, ich habe mich immer auf die Seiten bezogen, jetzt hier von den Organisationen, die diese Label ausstellen, weil das für mich jetzt einfach halt,
00:10:03: was sagen die denn selber zu ihren Labels?
00:10:05: Interessant ist nur.
00:10:08: Genau.
00:10:09: Das vegan Label von der Vegan Gesellschaft Deutschland verbietet übrigens auch Gentechnik, egal ob die mit oder ohne Tiere auskommt.
00:10:15: Wir arbeiten jetzt noch kurz ein paar andere Labels durch und dann reden wir über einen ethischen Aspekt.
00:10:21: Warum hört man von denen so wenig.
00:10:22: Medial, Vegan Society macht ein bisschen was, das vegan Label krieg ich öfter mal zu sehen und das ist eine deutsche vegan...
00:10:29: wie heißen die nochmal, die das ausstellen?
00:10:32: Das ist die vegane Gesellschaft Deutschland www.vegan.org
00:10:36: kann meine Ignoranz sein, aber ich hab noch nicht so viel von denen mitbekommen.
00:10:39: Okay.
00:10:39: Ich habe vor dieser Recherche, von denen auch noch gar nicht so viel mitbekommen, und stand ganz oft im Edeka meines Vertrauens.
00:10:47: Mein Edeka hat tatsächlich sehr, sehr viele gebackene Artikel hier wie Brot und all so was, die genau dieses Label drauf haben.
00:10:54: Ich habe mir die ganze Zeit gedacht, boah, dieses Label kenne ich ja überhaupt nicht.
00:10:58: Ist das überhaupt ein seriöses Label?
00:11:00: Haben das jetzt die Hersteller selber irgendwie da drauf gedruckt?
00:11:04: Oder was ist das?
00:11:05: Ja krass, okay wirklich.
00:11:08: Ich hatte eine Idee mit dem V, weil ich das öfter mal, ich glaube in der Reformhaus, die ich öfter mal gesehen habe.
00:11:13: Ah, okay.
00:11:14: Reformhaus ist auch ein guter Stichpunkt für das nächste Label tatsächlich.
00:11:18: Und zwar ist das das EcoVec Label.
00:11:22: Kennst du das?
00:11:24: Also ja, kenn ich, aber ich hab's so produktmäßig ganz selten gesehen.
00:11:28: Genau deswegen meinte ich auch gerade Reformhäuser und Bio-Läden, weil das ist das einzige wirklich komplett bio-vegane Label und das gibt es auch erst seit 2024 und gilt nur für
00:11:39: Bio-Produkte, die auch wirklich bio-zertifiziert sind.
00:11:43: heißt das Bioveg?
00:11:45: EcoVeg.
00:11:46: Nee, das ist auch einmal vorbeigegangen.
00:11:49: Genau, und zwar haben die als Kriterien logisch keine tierischen Inhaltsstoffe und Hilfsstoffe.
00:11:56: Produktion muss räumlich oder zeitlich so signifikant getrennt sein, dass keine Kreuzkontamination möglich ist.
00:12:03: Und die Lagerung der Rohstoffe muss ebenfalls getrennt sein, dass keine Kreuzkontamination möglich ist.
00:12:08: Und logischerweise keine Gentechnik, weil es ist ein bio-veganes Label.
00:12:13: Und damit sind wir jetzt auch schon tatsächlich beim letzten offiziellen Label angekommen, wo ich jetzt kurz noch drüber sprechen möchte.
00:12:20: Und zwar sind das die PETA Approved Label.
00:12:22: Das sind ja zwei tatsächlich.
00:12:24: Was ich auch jetzt erst in der Recherche gelernt habe, weil ich kannte nur das PETA Approved Label mit dem süßen Häschen, was bei Kosmetikern zu finden ist zum Teil.
00:12:34: Und das besagt ja prinzipiell nur, dass es ein Produkt, völlig frei von Tierversuchen ist.
00:12:39: Auch außerhalb der EU, also in Ländern, wo das vorgesehen ist, da kann diese Firma dann halt einfach nicht verkaufen.
00:12:44: Das gilt übrigens für Hersteller und Zulieferer.
00:12:47: Also wenn man das auf einem Produkt sieht, dann weiß man auch, dass die Zulieferer keine Tierversuche durchführen.
00:12:53: Und das gilt nicht nur für das Durchführen von Tierversuchen, sondern auch das Inauftrag geben, finanzieren und zulassen von Tierversuchen.
00:13:00: Das klingt immer so, als wenn jedes Label so einen Fokuspunkt hätte, den er ergänzt.
00:13:06: Aber irgendwie, wenn ich das so höre, denke ich so, könnte es nicht ein Label geben, das die ganzen Sachen kombiniert irgendwie so.
00:13:11: Weil, ja, cool, auf jeden Fall.
00:13:12: Und dann wird es immer besser.
00:13:14: Und das alles in einem Label.
00:13:15: Das wäre gut.
00:13:15: genau, das waren tatsächlich auch die ganzen Zeit irgendwie so meine Gedanken, weil ich denke mir auf der einen Seite, ja, es ist super, dass wir überhaupt die Möglichkeit haben,
00:13:23: vegane Produkte relativ schnell zu erkennen.
00:13:26: Aber in dieser Recherche ist mir dann aufgefallen, wie unnötig es ist, dass wir so viele Label haben auf der einen Seite und wie unzuverlässig das ganze Thema dann doch wieder
00:13:35: ist, tatsächlich, weil wir kommen jetzt zu dem Punkt, es gibt eigene Label von verschiedenen Herstellern, die gar keine richtigen Label sind.
00:13:43: die sich aber trotzdem auf die Produkte drucken können.
00:13:46: Und vegan ist ja kein geschützter Begriff.
00:13:48: Und dementsprechend kann es durchaus sein, dass da dann Artikel, die mit tierischen Hilfsstoffen hergestellt werden, trotzdem als vegan gekennzeichnet werden, weil das
00:13:57: Produkt selber ja keine tierischen Inhaltsstoffe mehr enthält.
00:14:00: Das hat mich auch immer genervt.
00:14:01: Also mein Ginger Ale zum Beispiel, was ich sehr mag, da steht auch nur vegan drauf in so einem eigens kreierten Logo, ist auch ganz schön und so.
00:14:08: Es ist immer so, ich gucke drauf, ich denke so, ja, okay, ich weiß, was ihr meint.
00:14:11: Wisst ihr auch, was ich meine oder was die Vegan Society meint, wenn ihr vegan meint?
00:14:14: Das wäre die Diskussion, was heißt das, Inhaltsstoffe, Herstellungen.
00:14:17: Und da gibt es vermutlich unendlich viele, weil das jeder macht eher Lust.
00:14:21: gibt tatsächlich unendlich viele und das fiese ist halt, dass diese Sachen aussehen dürfen wie ein Label.
00:14:26: Also ich finde es ja total schön und okay prinzipiell erstmal, wenn bei einem Produkt, was wirklich vegan ist, vielleicht kein Label trägt, weil teilweise kosten die Label Geld oder
00:14:35: es schreckt potenzielle Käufer ab.
00:14:37: Da machen wir gleich auch noch einen kleinen Dive in Manner, also Mannerschnitten als Beispiel tatsächlich.
00:14:44: ja, deswegen finde ich es sehr prinzipiell schön, nicht gelabelte vegane Produkte trotzdem
00:14:50: vegan als Aufschrift bekommen.
00:14:53: Es ist halt wirklich null zuverlässig.
00:14:55: Deswegen habe ich da rein ethisch gesehen.
00:14:57: Also rein ethisch gesehen Katastrophe.
00:14:59: Wir gucken aber jetzt mal so diese Label jetzt durcharbeiten ist tatsächlich nur eine Vorbereitung auf das, was gleich kommt an den Hauptpunkt tatsächlich die ethische
00:15:09: Diskussion darüber.
00:15:10: Oh nein Ethik, Pfui! haha
00:15:14: Deswegen gehen wir jetzt einmal kurz die Haltungsformen durch.
00:15:17: So ich habe jetzt explizit Schweine.
00:15:20: als Beispieltiere genommen.
00:15:22: Dass das bei jeder Tierart, die wir ausbeuten, ein bisschen anders ist, sollte uns allen bewusst sein.
00:15:29: Aber jetzt hier, das, was ich alles jetzt sagen werde, bezieht sich auf Schweine.
00:15:33: Und zwar Mast und nicht Zucht, sondern wirklich rein die Mast.
00:15:36: Du kennst doch bestimmt unsere Haltungsformen.
00:15:38: Magst sie mal aufzählen?
00:15:39: Oder generell die Haltungsform Labels?
00:15:42: Also diese vier Haltungsstufen, diese Tierqualstufen.
00:15:44: Ne, Ich habe nur mal Infografiken gesehen, was so die Quadratmeter angeht, was das bedeutet.
00:15:50: Und selbst in der höchsten Stufe habe ich dann nur gedacht, seid ihr euch wirklich sicher, dass das die höchste Haltungsstufe ist?
00:15:55: Ja genau, ich die Zahlen jetzt aber tatsächlich auch nur für Schweine parat, aber ich habe auch noch eine Quelle offen, wo ich die anderen Tiere schnell nachgucken kann.
00:16:01: Aber fangen wir einfach mal mit Stallhaltung an.
00:16:03: Also Haltungsform 1, das ist ja unser gesetzlicher Mindeststandard.
00:16:08: Die Mindestfläche für ein Schwein, was schätzt du?
00:16:11: Genau, die Mindestfläche für ein Tier ab 110 Kilo.
00:16:16: Die werden keinen Quadratmeter haben,
00:16:18: Doch die haben genau ein Quadratmeter als Mindestfläche.
00:16:21: Achso, guck mal wie nett.
00:16:23: Genau, haben genau einen Quadratmeter als Mindestfläche.
00:16:25: So für alle noch mal zur Erinnerung.
00:16:27: Ein Quadratmeter heißt einmal ein Meter.
00:16:30: Das ist ein Quadratmeter, Freunde.
00:16:32: Das ist unser gesetzlicher Mindeststandard.
00:16:34: Und was dazu noch kommt, es müssen Stroh- oder Heuballen zur Beschäftigung verfügbar sein.
00:16:40: Dann darfst dir Haltungsform 1 auf dein totes Tier.
00:16:45: Okay.
00:16:46: Was heißt verfügbar sein?
00:16:49: Ja, was heißt verfügbar sein?
00:16:50: Das ist die gute Frage.
00:16:51: Also theoretisch angenommen, wir haben da jetzt einen Stallbereich, dem der hat, sagen wir, 20 Quadratmeter und da sind 20 Schweine drin, dann reicht es, wenn in der Ecke ein
00:17:00: Strohballen liegt.
00:17:01: Ja cool, Haltungstufe 1, das ist ja katastrophal, deswegen heißt die 1 wegen 1 m² vermutlich,
00:17:08: Wir können direkt weitergehen zur Haltungsform 2.
00:17:12: nennt sich Stallhaltung plus.
00:17:14: Magst du mal schätzen?
00:17:15: Gleiche Gegebenheiten für das Tier.
00:17:17: Also 110 Kilo ein Schwein.
00:17:19: Wie viel Platz?
00:17:20: Also etwas über einen Quadratmeter 1,1 vielleicht.
00:17:23: Ja, Treffer, 1,1.
00:17:25: Und zusätzlich zu dem Heu- oder Strohballen müssen diese Tiere noch Rauhfutter bekommen, so was wie Silage zum Beispiel, auch als Beschäftigungsmaßnahme.
00:17:35: Ah, damit sie dann so tun können, wenn sie da rum was suchen.
00:17:37: Okay.
00:17:38: Ist ja toll.
00:17:40: Ja, also das ist in den Augen vieler Leute natürlich schon mal besser als Stahlhaltung.
00:17:46: Heißt ja auch Stahlhaltung plus.
00:17:47: Haltungsform drei wäre Außenklima.
00:17:50: Boah, da weiß ich was kommt.
00:17:52: Ja,
00:17:53: Lass mich raten, Das sind diese voll gestaubten, nie gewartet Lüftungsanlagen, wo bisschen Wind reingezogen wird?
00:18:00: Also es sollte schon eine offene Stallseite sein im Idealfall oder halt auf jeden Fall sowas wie.
00:18:06: Nennen wir es mal große Fensterfronten, die sich öffnen lassen, wo permanent Frischluft reinkommt.
00:18:12: Ja, geöffnet sind, also sie müssen offen sein.
00:18:14: Also es muss permanent Frischluft reinkommen von außen.
00:18:17: Und magst du mal raten, wie viel Platz die Tiere da haben?
00:18:19: Ich glaube jetzt haben sie ein bisschen Wind.
00:18:21: 1,1 reicht ja vollkommen.
00:18:22: Ne 1,4 bekommen sie dann doch zugeschrieben.
00:18:26: Das ist auch der erste wirkliche Sprung, sag ich jetzt mal.
00:18:30: Ja, aber der hätte den BWLer auch noch einsparen können, oder?
00:18:33: Also wäre noch was gegangen.
00:18:35: Bestimmt, aber, aber und jetzt fangen wir an mit dem richtig krassen Verbraucher-verarsche eigentlich, weil es ist ja super viel besser als Stallhaltung oder
00:18:46: Stallhaltung plus weil ab jetzt brauchen wir auch gentechnikfreies Futter.
00:18:51: Ja, genau.
00:18:52: An dem Punkt brauchen wir dann, damit das Außenklima ist, auch gentechnikfreies Futter, damit das Haltungsform 3 ist.
00:18:59: Guck mal, wie die Schweine sich dann freuen.
00:19:01: Was einen Lebensqualitätsunterschied macht, dass die, äh, wenn die Gentechnikfreies, Futter.
00:19:06: Das macht das ganze Leiden bestimmt direkt viel erträglicher für dich.
00:19:10: Dann gehen wir mal weiter in Haltungsform 4.
00:19:13: Möchtest du mal kurz überlegen, wie diese Haltungsform heißen könnte?
00:19:16: Freilandhaltung.
00:19:18: Nee, nee, sie schimpft sich.
00:19:23: Premium Plus.
00:19:24: Ne, ohne das Plus, nur Premium tatsächlich.
00:19:26: Nein.
00:19:27: Premium, doch.
00:19:29: Es schimpft sich Premium und möchtest du mal raten, was so richtig Premium für so ein Schwein ist?
00:19:35: Das ist vermutlich wie bei den Fluggesellschaften, du dann irgendwie mehr Beinfreiheit hast und Premium, was könnte Premium sein?
00:19:42: Ja, vermutlich wieder irgendwas, was der Mensch sich ganz gut vorstellen kann.
00:19:47: Irgendein Gimmick, irgendein Gadget muss dabei sein.
00:19:49: Erzähl.
00:19:50: Also wir haben hier eine Mindestfläche von zwei Quadratmetern pro Tier.
00:19:54: Für alle jetzt noch mal Zuhörenden, bitte stellt euch das mal vor.
00:19:59: Zwei Quadratmeter ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit weniger Platz, als das Bett bietet, in dem ihr jede Nacht schlaft.
00:20:07: Ja premium, oder?
00:20:08: Ja, premium.
00:20:09: Denkt da mal wirklich drüber nach.
00:20:10: Ihr habt wahrscheinlich jede Nacht in eurem mehr Platz, als ein Schwein ab 110 Kilo sein ganzes Leben lang zur Verfügung hat.
00:20:19: Du meint die sechs Monate, die es leben darf.
00:20:24: Ist das jetzt der Premium-Aufschlag, den man bekommt?
00:20:27: Oder kommt da noch was?
00:20:28: Da kommt noch was tatsächlich.
00:20:30: zwar muss das Futter auch gentechnikfrei und regional oder aus dem eigenen Betrieb sein sogar.
00:20:38: Es gibt dann plötzlich so coole Sachen wie ständigen Zugang zu Auslauf oder Freilandhaltung.
00:20:44: Ständiger Zugang heißt, es muss theoretisch die Möglichkeit gegeben sein, dass diese Tiere rausgehen können.
00:20:49: Wie das Ganze in der Praxis umgesetzt wird, ist fraglich.
00:20:52: Ich sehe diese kleine Ausbuchtung eingezäunt, wo dann drei Schweine maximal reinpassen in den Betrieb mit hunderten Schweinen.
00:21:00: Was ich jetzt in meiner Recherche auch gefunden habe, das waren, sagen wir es mal so, ich habe mir dafür auch ganz gern mal so paar Veröffentlichungen von Arriva angeguckt
00:21:08: tatsächlich.
00:21:09: Und mir ist aufgefallen, dass diese Türen, sage ich jetzt mal, oft so niedrig sind, dass das Schwein in die Knie gehen müsste, so ein bisschen, da durchzukommen und es deswegen
00:21:19: nicht richtig genutzt wurde.
00:21:21: Das habe ich auch gesehen, dass es die Möglichkeit geben muss, aber die kaum nutzbar ist.
00:21:25: Bei Hühnern habe ich es gesehen, zu viele Hühner, die blockieren sich, kommen da nicht raus.
00:21:29: Bei Schweinen so schwer umsetzbar, dass die da gar nicht richtig raus können.
00:21:33: Es wird wirklich nur geboten, weil es geboten werden muss, aber nutzen können die Tiere das meistens nicht.
00:21:37: Das hatte ich auch schon mal gesehen.
00:21:39: Genau, und dann haben wir noch eine Sache, die noch beachtet werden muss, bzw.
00:21:43: wie die den Schweinen zusteht in dieser Haltung, und zwar Einstreu.
00:21:47: Das ist erste Mal, dass wir darüber reden, dass diese Tiere nicht auf Spaltboden oder Ähnlichem stehen müssen, sondern dass die Stroh oder Ähnliches als Einstreu haben.
00:21:56: Und jetzt überlegt euch mal, also an alle Zuhörer, vor allem an die, die halt eventuell noch nicht vegan leben, geht mal in den Supermarkt und dann guckt euch mal an, wie viel
00:22:06: Haltungsform 4 ihr überhaupt seht.
00:22:08: Ja, und dass das Futter regional ist, ist genau dieses Gadget von...
00:22:12: Als Mensch denkt man so, ach ja, guck mal, ich möchte ja mehr regional kaufen.
00:22:16: Toll.
00:22:17: Einfach toll, ne?
00:22:18: Ja, super.
00:22:18: Ja, genau, dann hätten wir jetzt den neuesten noch Haltungsstufe 5.
00:22:22: Das wäre dann Bio.
00:22:23: Bio ist eine eigene Haltungsstufe.
00:22:25: Ja, jetzt mittlerweile.
00:22:26: Aber der Unterschied zwischen 4 und 5, also Premium und Bio, ist eigentlich nur strengere Regeln bei Futter und Medikation.
00:22:34: Aber war es nicht ab 4 schon gentechnikfrei?
00:22:38: Ab drei ist es ja schon gentechnisch.
00:22:41: Und was kann das Futter dann noch extra?
00:22:43: Das muss aus Biolandwirtschaft kommen, oder?
00:22:45: Naja, okay.
00:22:47: Und es muss halt auch regional sein.
00:22:49: Und in der Bio-Haltung darfst du auch nicht irgendwie einen riesen Cocktail an Antibiose da reinschmeißen, einfach mal so auf Verdacht.
00:22:59: Aber wirklich, Lebensqualität fürs Schwein macht da nicht den Unterschied.
00:23:03: Ich glaube das zynischste was ich dazugehört habe war jemand der gesagt hätte ach Biofutter dann essen die Schweine ja besser als ich.
00:23:11: und da ist mir dann irgendeine Ader geplatzt im Auge.
00:23:15: Ja, nachvollziehbar, absolut nachvollziehbar.
00:23:18: wir können jetzt tatsächlich auch schon, bevor wir anfangen überhaupt über die Schweiz zu sprechen, mal darüber reden, weil mein Gedanke, und da interessiert mich deine Meinung
00:23:26: wirklich ganz brennend, zu diesen ganzen Labels ist tatsächlich, dass je mehr wir in diese Richtung gehen, dass wir in Anführungszeichen Tierwohl belabeln oder wie schlimm die
00:23:39: Tierqual ist.
00:23:40: dass wir damit immer weiter in einen reformistischen Ansatz gelangen, statt einen abolitionistischen Ansatz zu verfolgen.
00:23:46: Ich versuch das ja auch immer den TikTok lives zu sagen.
00:23:49: Also meine Idealvorstellung, ich glaube da kommen wir gleich diesen Bogen in die Schweiz, wäre ja generell zu sagen, sind tierische Produkte drin, dass das pflichtig ist, das quasi
00:24:00: zu deklarieren und nicht irgendwie zu sagen, hey, es gibt jetzt ganz viele Labels und kriegt das mal irgendwie hin, das zu organisieren, was das eigentlich heißt und veganismus
00:24:09: und vegan und für vegane Ernährung geeignet oder lebensweise geeignet.
00:24:12: was ja dann wieder ein großes Spektrum ist, weil es ja eine Lebensweise ist.
00:24:15: Was heißt das?
00:24:16: Wo sind die Grenzen?
00:24:18: Und die kann dann jeder Anbieter von diesen Labels quasi definieren.
00:24:21: Dann haben wir vermutlich das, was wir jetzt haben, sechs Labels, man von allen denkt, so, ey, können wir nicht ein Label haben, was das alles kann?
00:24:28: Und ich glaube, wenn irgendwo draufstehen würde, hier sind übrigens Tierausbeutungen drin, was ja quasi dann auch bei Tierversuche oder andere Sachen mit involviert wäre, was für
00:24:36: mich ja quasi auch konventionell Landwirtschaft wäre, wo...
00:24:39: gedüngt wird mit Kuhdünger oder sowas, dass das Pflichtig wäre.
00:24:42: Und dann sind die veganen Labels quasi noch so Lifestyle Label, was man haben kann, aber nicht muss.
00:24:47: Und jeder vegan lebende Mensch könnte sagen, guck mal, da hier sind erstiert Zeug drin oder wurde ausgebeutet, möchte ich nicht kaufen.
00:24:54: Das würde die Transparenz deutlich erhöhen.
00:24:56: Vermutlich kosten die Labels hier auch Geld.
00:24:58: Die Kosten der Labels gehen wieder auf uns Konsumenten zurück.
00:25:01: Wir zahlen dann quasi dafür, dass wir Transparenz bekommen.
00:25:03: Was ja auch wieder so ein
00:25:04: Kapitalistischer Move ist nach dem Motto ach ihr wollt ja ein Lifestyle, weil das ist ja alles so ein Lifestyle, dann zahlt einfach dafür.
00:25:10: Also das geht vielleicht in die Richtung, die du gedacht hast.
00:25:14: Das geht ziemlich in die Richtung, die ich gedacht habe.
00:25:17: Das geht ziemlich in die Richtung.
00:25:18: Wobei ich halt auch...
00:25:21: Jetzt sind wir voll in der Meinung angekommen.
00:25:23: Ich finde auch, dass vegane Labels gar nicht nötig sein sollten.
00:25:29: Wir auch anfangen zu labeln, wo sind Tierprodukte drin, welche Tierprodukte sind da drin.
00:25:33: Wurden tierischen Hilfsstoffe eingesetzt, Tierversuche etc.
00:25:37: Weil dann gäbe es solche Fiascos wie Manner zum Beispiel nicht.
00:25:42: So eine kleine Anekdote, das könnt ihr alle gerne googeln.
00:25:46: Mannerwaffeln waren schon immer vegan.
00:25:48: Einer meiner Lieblingssnacks, Classic, Neapolitaner, sind vegan, es schon immer, hatten kurzzeitig mal ein Label.
00:25:54: Dieses Label hat dann aber dazu geführt, dass Leute Mannawaffeln nicht mehr kaufen wollten.
00:25:59: Dann war das Label ganz schnell wieder weg.
00:26:01: Und jetzt ist wieder ein Label drauf.
00:26:03: Aber in ganz klein, ganz versteckt und vor allem in schwarz-weiß, weil dieses Label anscheinend so viele Leute einschüchtert.
00:26:11: Das ist ein guter Punkt, der kommt noch einfach oben drauf, dass wir an dem Punkt sind.
00:26:15: Das hat ganz, glaube ich, ganz viel mit diesen Missverständnissen zu tun, was vegan eigentlich heißt.
00:26:19: Und dann kommen die Leute ja, warum soll immer im Klopapier Fleisch drin sein?
00:26:22: Warum ist das vegan?
00:26:24: Dass die Leute das gar nicht irgendwie verstehen und dann sagen, ich verstehe das nicht, ich kaufe das nicht, ich will irgendwas anderes haben.
00:26:29: Also ich hatte dieses Beispiel von irgendeinem TikToker, der in einer Diskussion von zwei Leuten im Einkaufszentrum gehört hat, wo es feuchtes Toilettenpapier ging, wo dann ein
00:26:39: Vegan-Label drauf ist und dann so
00:26:40: Ja, aber das ist auch gar kein Fleisch drin.
00:26:42: Warum ist das vegan?
00:26:43: Komm, wir kaufen das andere.
00:26:44: Ich denke, krass.
00:26:45: Das hilft nicht, den Leuten zu erklären, was jetzt hier los ist.
00:26:48: Wenn da drauf stehen würde, Produkt, da ist Tierausbeutung drin und das irgendwie auch noch so klar deklariert ist, dann sagen die Leute, warum werden hier Tiere ausgebeutet?
00:26:56: Was die richtige Frage ist.
00:26:58: Das ist ja auch das Ziel von uns.
00:26:59: Wir wollen Tierausbeutung reduzieren und nicht irgendeinen Lifestyle.
00:27:03: Krieg führen mit den Leuten in Richtung, ach ich bin übrigens der bessere Lifestyle Mensch, weil ich kauf alles mit diesem Label.
00:27:08: Ich glaube, das ist der Eindruck von vielen Leuten, die Veganer durch die Welt laufen.
00:27:12: Ja, glaube ich tatsächlich auch kurze persönliche Anekdote an der Stelle tatsächlich auch.
00:27:17: Ich habe letztens mitbekommen, das war in einer Bäckerei und eine junge Frau hat die Bäckereifachverkäuferin gefragt, ob das Brot denn vegan sei.
00:27:24: Also sie hat sich ein bestimmtes Brot rausgesucht und das hat für so viel Verwirrung in dieser Bäckereifiliale gesorgt, dass sowohl am Ende die junge Frau total eingeschüchtert
00:27:34: war und sich nicht mehr getraut hat, nochmal nachzufragen, dass alle anderen Kundinnen, da in dem Moment
00:27:39: in dieser Bäckerei standen, total verwirrt waren, wieso man jetzt nachfragt, ob Brot vegan sei und einer sich angegriffen fühlenden Bäckereifachverkäuferin.
00:27:49: Dazu hat es am Ende nur geführt.
00:27:51: es ist kleines tohu wa-bohu ausgebrochen und keiner hat gecheckt, dass in Brot sowas drin sein könnte wie Honig, was wir L-Cystein in Mehl haben eventuell oder dass seit ein paar
00:28:03: Monaten ja zum Beispiel auch irgendwie irgendwelche gemahlenen Insekten in Brot drin sein dürfen.
00:28:08: Ja genau, und da ist glaube ich der Begriff einfach auch nicht hilfreich für die Leute.
00:28:12: Ist das Brot vegan zum Beispiel?
00:28:14: Was ja auch nur eine verkürzte Version ist, ist das Brot geeignet für eine tierausbeutungsfreie Lebensweise.
00:28:20: Das wird vermutlich zur Diskussion anregen.
00:28:22: Vielleicht mehr Neugier hervorrufen als zu sagen, hey ist das vegan?
00:28:26: Weil dann geht dann gleich dieses ganze, die ganzen Annahmen mit rum.
00:28:29: Aber ja krass.
00:28:31: Genau.
00:28:31: Deswegen finde ich den Ansatz, den wir jetzt gerade in Deutschland haben, nicht so gut.
00:28:36: Die Labels sowohl von veganen Produkten als auch von Tierleichen im Supermarkt angeht.
00:28:41: Und deswegen machen wir jetzt mal einen ganz kurzen, einen ganz kurzen Exkurs.
00:28:45: Aber deswegen gehen wir jetzt mal durch, was schon alles aus der Schweiz wirklich rübergeschwappt ist an Infos und was halt auch schon wirklich in der Praxis mehr oder
00:28:54: weniger umgesetzt wird.
00:28:55: Und zwar gilt seit dem 1.7.
00:28:57: das tierische
00:28:59: Produkte Qualen kennzeichnen müssen.
00:29:02: Also es ist nicht die Kennzeichnung, Achtung hier ist Tier enthalten oder Tierausbeutung enthalten, sondern wirklich ist es explizit gefordert, dass erkenntlich ist, welche Qualen
00:29:12: diese Tiere durchgemacht haben.
00:29:13: das mal kurz konkret zu nennen, also wir haben eine Übergangsfrist von zwei Jahren.
00:29:17: Es gilt für Anbieter jeder Art.
00:29:19: Das heißt, die Supermarktkette muss das genauso angeben wie das kleine Restaurant die Ecke oder die kleine Bäckerei.
00:29:26: Und zwar muss für Produkte, wo
00:29:29: Kühe involviert sind, angegeben werden, ob da eine Enthornung oder Kastration ohne Betäubung stattgefunden hat.
00:29:35: Bei Schweinen muss angegeben werden, ob ein Kupieren, Kastrieren oder Entzahnung ohne Betäubung stattgefunden hat.
00:29:42: Bei Geflügeln muss angegeben werden, ob Schnäbel ohne Betäubung gekürzt wurden und oder ob eine Stopfmast durchgeführt wurde, was zwar in der Schweiz an sich illegal ist, aber das
00:29:54: gilt auch für importierte Produkte und
00:29:58: was mir so einen kleinen what the fuck Moment bereitet hat.
00:30:01: Frosch-Schenkel ohne Betäubung?
00:30:04: Die müssen jetzt nämlich auch deklariert werden und das ist auch ein Rabbit Hole, wo ich mich demnächst reinstürzen werde.
00:30:11: Was zur Hölle sollen Frosch-Schenkel ohne Betäubung sein?
00:30:15: Also ich denke, das zählt auf die französischsprachige Schweiz, wo dann auch Froschenkel angeboten werden.
00:30:21: Und ich würde mal dafür ausgehen, dass die Frösche einfach an den Beinen, die Beine abgeschnitten werden, ohne dass sie betrübt sind.
00:30:27: Das ist doch crazy.
00:30:28: Entschuldigung.
00:30:30: das habe ich mir nämlich auch gedacht.
00:30:32: Es ist ja schön, dass ihr das jetzt kennzeichnen müsst, aber warum macht ihr das überhaupt?
00:30:37: Das schockt mich auch ziemlich und ich würde jetzt total gerne mit dir, also das haben wir ja jetzt gerade schon so bisschen gemacht, aber ich würde total gerne jetzt in den
00:30:44: Diskurs gehen, welche Regelungen wir eigentlich da jetzt besser finden und wie wir das Ganze in unserer idealen veganen Welt, sage ich jetzt mal oder zumindest
00:30:56: tieretisch bewussteren Welt umsetzen könnten.
00:30:59: Ich habe es mitbekommen mit dem Label in der Schweiz.
00:31:05: Ich hatte es mir kurz durchgelesen.
00:31:07: Ich weiß nicht, ob uns das wirklich weiterhilft.
00:31:10: Ich habe da ein paar Bedenken mit.
00:31:12: Also ganz konkret dieser LinkedIn-Post, den ich heute gesehen habe von Brandqualitätsfleisch und dem CEO auf LinkedIn zum Thema Jetzt haben wir es den
00:31:22: Tierschützern gezeigt und diese kriminellen
00:31:25: und hier und da und bei uns läuft ja alles ganz akkurat und die CO2-Betäubung ist ja gängige Praxis und tierschutzrechtlich okay, wo ich mir denke, nein ist es nicht.
00:31:35: Wer definiert was okay ist und was nicht?
00:31:38: Gibt es eine Institution, gibt es eine Liste von Sachen und wenn es eine Liste von Sachen gäbe, dann würden die Leute Sachen suchen, die nicht auf der Liste stehen und sie den
00:31:47: Tieren antun, weil ja die Liste rechtfertigt was geht und was nicht.
00:31:50: Wir reden dann nicht mehr über, das sind Individuen und die haben ein Recht auf Leben, sondern nur noch
00:31:55: Das ist verboten, also suche ich jetzt irgendwas anderes und tue es den Tieren an.
00:31:59: Ohne dass irgendein Diskurs oder Reflektion darüber stattfindet, dass wir hier über lebende fühlende Wesen reden.
00:32:05: Das ist ein bisschen meine Bedenken und ganz konkret Kastration ohne Betäubung.
00:32:09: Wir haben ja generell das Problem, dass die Leute keine Ahnung haben, was überhaupt eine Betäubung ist.
00:32:15: Also dieses Isofluran, die Begasung von Ferkeln, die ja quasi nur ein Muskel-Relaxat sind und die Tiere bewegen sich nicht mehr.
00:32:24: sind aber bei vollem Bewusstsein, was für viele Viehhalter quasi eine Betäubung ist, was laut Definition keine Schmerzlinderung bringt und statt dann METACAM (Meloxicam) noch zu nehmen,
00:32:34: wirklich auch kein Schmerz stattfindet, was auch viele Tierärzte gar nicht wissen, aber gängige Praxi ist in Deutschland.
00:32:39: Was ist es dann?
00:32:41: Ist es dann ohne Betäubung, laut Label oder nicht?
00:32:44: Das ist tatsächlich eine super, super gute Frage.
00:32:47: Und genau diese Denkanstöße sind halt auch das, was ich mir jetzt hier gerade eben erhofft hatte, weil das doch von meiner Perspektive gerade ein bisschen abweicht.
00:32:56: Beziehungsweise, was heißt von meiner Perspektive?
00:32:57: Ich verstehe voll und ganz, was du damit sagen möchtest und ich verstehe den Gedankengang auch.
00:33:01: Ich kann den nachvollziehen und du hast ihn gerade auch bisschen in mir geweckt tatsächlich.
00:33:06: Bis jetzt war mein Gedankengang dazu, aber zum Beispiel, auch wenn das mehr oder weniger nur ein reformistischer
00:33:12: Ansatz ist, den ich ja sowieso als zu lasch empfinde in den meisten, also ja doch, den ich eigentlich einfach als zu lasch empfinde.
00:33:18: Es ist hier trotzdem noch mal eine Art Weckruf in meinen Augen, hoffentlich.
00:33:23: Dass Leute dann hingehen, diese Produkte in die Hand nehmen, drauf lesen ja übrigens.
00:33:27: Für dieses Schnitzel wurde ein Schweinekind ohne Betäubung kastriert, das Schwänzchen wurde abgeschnitten und die Zähnchen wurden auch kaputt gemacht, so, ohne Betäubung.
00:33:37: Und das Leute das lesen und sich denken so, Moment mal, wie kann das sein, dass wir sowas tun?
00:33:41: Und sich
00:33:42: damit dann quasi ein größeres Interesse entwickelt an der körperlichen Unversehrtheit von Tieren oder generell sich ein anderes Verständnis für Ethik so ein bisschen einschleift.
00:33:53: Das ist auf jeden Fall auch der Punkt, bei dem ich Hoffnung habe, dass das in die Richtung geht.
00:33:58: Wenn ich mich richtig erinnere, ich bin nicht mehr...
00:34:00: Vielleicht halluziniere ich das einfach auch, aber bei den Zigarettenpackungen gab es, als das eingeführt wurde, mit diesen Schockbildern.
00:34:06: Ich glaube, hieß damals auch Schockbilder oder die Bildzeitung hat sich das ausgedacht mit dem Schockbildern als Wort.
00:34:10: Ich glaube, war auch die Kritik damals.
00:34:13: Ja, aber die Zigaretten, die liegen ja auch immer vorne dann an diesem Kassenbereich.
00:34:17: Und es können ja Kinder sehen und verstören.
00:34:19: Ich glaube, das war eine Kritik, die sie sich irgendwie aus dem...
00:34:22: Typisch dieses, aber denkt dir auch jemand an die Kinder-Argument, was damals rausgezogen wurde.
00:34:27: Zumindest war es im Diskurs.
00:34:28: Ich könnte mir gut vorstellen, wenn dann auf der Bärchenwurst von der Action Salami dann auf einmal solche Sachen stehen, dass das für Kinder, dass dann das Argument kommt, die
00:34:38: Kinder, das kannst du aus der Schock-Sachen nicht da drauf schreiben.
00:34:41: Ich sehe die Zyniker schon.
00:34:43: Ja, bei die Zyniker, also jetzt wirklich auch mal zu diesen Zigaretten-Schock-Bilder-Geschichten.
00:34:47: Also als die kamen, war ich eine starke Raucherin.
00:34:51: Also wirklich starke Raucherin.
00:34:52: Und mein ganzes Umfeld auch.
00:34:53: Also wir haben alle wirklich viel geraucht.
00:34:55: Und was da als Kommentar, als einziges Kommentar wirklich immer dazu kam, so ja cool, dann schaff ich mir ein Sammelheftchen an.
00:35:02: Also wie Panini-Bilder im Endeffekt.
00:35:04: Aber den Unterschied, den ich jetzt sehe, zum einen ist das Argument mit den Kindern in meinen Augen nicht gültig, weil es sich nicht Bilder, sondern Worte handelt.
00:35:12: Kinder, die davon wirklich stark verstört werden könnten oder mit denen man noch nicht wirklich in den Dialog dazu gehen kann, können das ja erst mal noch gar nicht lesen.
00:35:19: Punkt Nummer eins.
00:35:20: Punkt Nummer zwei, es ist nichts Visuelles.
00:35:23: Du bist nicht gezwungen, also du hast die Info erhalten, dass das passiert, du bist aber nicht gezwungen, dir das anzugucken.
00:35:29: Solltest du sein, meinen Augen, bist du aber nicht.
00:35:33: Also ist da auch jeder ein Schritt weit für sich selbst verantwortlich.
00:35:36: Wie viel halte ich da jetzt gerade aus?
00:35:39: Ich meine, es liegt auf dem Küchentisch zum Frühstück, Kinder in der Schule fangen an zu lesen, sagen, Mami, was heißt das eigentlich?
00:35:45: Solche Sachen kann ich mir vorstellen.
00:35:47: Aber auch bei dem Zigaretten-Ding, die Raucherzahlen gehen ja seit Jahren zurück.
00:35:52: Und ich glaube jetzt gerade die aktuelle Generation, was Alkoholkonsum und Zigarettenkonsum angeht, ist, glaube ich, auf dem niedrigsten Stand.
00:35:58: Vielleicht überspringt das auch eine Generation.
00:36:00: Weißt du, die, es abkriegen, die es vorher nicht kannten, sagen so, ach ja, Sammelheft.
00:36:05: Aber für die neue Generation ist vielleicht genau dieser Effekt dann auch da gewesen, dass es sich jetzt eingebrannt hat in Richtung, boah, dieses ekelhafte Bild oder was passiert
00:36:13: denn eigentlich da, die das dann umsetzen.
00:36:16: Das heißt vielleicht ist das auch gar nicht für uns jetzt gedacht, also für uns vermutlich nicht, weil wir quasi für uns das schon gefunden haben, aber jetzt nicht wirklich für die,
00:36:24: die jetzt umsteigen wollen, sondern für die nächste Generation, die es gar nicht anfängt.
00:36:28: Das ist ein total guter Gedankengang tatsächlich.
00:36:31: Weil es macht ja schon einen Unterschied, ob du jetzt nach und nach irgendwie die Informationen zusammensuchst und dir dann daraus eine informierte Meinung bilden kannst
00:36:40: und sagen kannst, okay, ich sehe jetzt ganz logisch, das ist schlecht, was wir mit den Tieren machen, ich höre jetzt auf damit.
00:36:46: Wenn du das alles nach und nach zusammensuchen musst, kann ich auch irgendwie jetzt auf so einer rein empathischen Ebene verstehen, wieso es manchen Menschen total schwer fällt,
00:36:53: irgendwie ihre Lebensweise anzupassen.
00:36:55: Aber wenn du von vornherein die Infos ja immer hattest.
00:36:58: So, ne?
00:36:58: Bestes Beispiel dafür ist zum Beispiel meine Generation, sag ich jetzt mal, und Erderwärmung.
00:37:05: Wir haben von klein auf mitbekommen, so, hey, es läuft nicht gut, wir müssen was tun, wir müssen was tun.
00:37:09: Und wir engagieren uns ja schon jetzt, also das ist jetzt auch total biased, weil ich es halt in meinem Umfeld mitbekomme und auch bei den Kiddies, die ich betreue und so was.
00:37:17: Dass ich sehe, dass wir damit mehr Awareness, also mehr Bewusstsein an das Thema rangehen und uns mehr einsetzen.
00:37:22: Also quasi Investitionen in die zukünftigen Generationen, die da kommen, damit die nicht die gleichen Recherchearbeit haben müssen wie wir.
00:37:31: Also für mich war es halt total hart, die Infos zu kommen.
00:37:34: Und vermutlich wäre es vor 20 Jahren für mich gar nicht möglich gewesen, an die Infos zu kommen.
00:37:38: Und jetzt bieten wir quasi das Extrakt der Informationen an und bieten Transparenz an die Verbraucher quasi.
00:37:45: Sagen, hey, ihr wollt nicht getäuscht werden, ihr wollt gute Entscheidungen treffen.
00:37:49: Ihr habt jetzt mehr Informationen, andere Entscheidungen zu treffen.
00:37:53: Ja, Transparenz ist aber auch ein gutes Stichwort für mich.
00:37:56: Weil wenn wir jetzt unsere Haltungsform Labels angucken, sage ich jetzt einfach mal, bekommst du ja nur ein, das wird mit höherer Zahl immer besser.
00:38:08: Während die, das was jetzt in der Schweiz durchgesetzt wurde, während das rein informativ ist.
00:38:13: Das ist prinzipiell erstmal ohne Wertung.
00:38:14: Es liegt an dir selber zu entscheiden und zu realisieren, dass Enthornung ohne Betäubung schlecht ist.
00:38:23: Weißt du, was ich meine?
00:38:25: Vielleicht ist es auch so, was ist Enthornung eigentlich?
00:38:27: Dann geben sie das bei YouTube ein und sehen halt die ganzen Videos, die die ganzen Viehmenschen überhaupt gar nicht sehen wollen, dass es die Kunden, also die Konsumenten
00:38:35: quasi sehen und suchen dann danach nach diesen Informationen.
00:38:38: Genau, deswegen finde ich, ich weiß nicht, ich bin mit unseren Haltungsformen gedöhnt, hier halt nicht zufrieden.
00:38:46: Genauso unzufrieden bin ich aber auf der einen Seite, also abgesehen davon, dass es für mich komfortabel ist, ein vegan gelabeltes Produkt kaufen zu können, ohne dann auch
00:38:53: irgendwelche Inhaltsstoffe lesen zu müssen.
00:38:55: Genauso schlecht finde ich eigentlich, dass wir die veganen Produkte labeln, statt halt einfach wirklich transparent hinzugehen und zu sagen so, hier ist das und das drin und
00:39:02: dafür wird ein Tier das und das angetan.
00:39:05: Also eine Sache aus dieser ethisch veganen Perspektive, die mich daran stört, wäre dann noch, okay, dann werden die Tiere betäubt, dann wird es nicht enthornt und so weiter und
00:39:16: so weiter.
00:39:16: Dann habe ich einen Clean Label, steht keine Info mehr drauf.
00:39:19: Die Tiere werden aber trotzdem gezüchtet, gehalten und getötet für den Konsum.
00:39:24: Genau deshalb ist mir das, was die Schweiz da gerade macht, auch noch nicht abolitionistisch genug.
00:39:30: Also es müsste in meiner Meinung nach nicht nur drauf stehen, hier findet das und das ohne Betäubung statt, sondern es müsste meiner Meinung nach auch drauf stehen.
00:39:38: Um dieses Schweineschnitzel zu erstellen, wurde die Sau auf Zwang rauschig, also brünftig gemacht, auf Zwang besamt, muss auf Zwang mehr Ferkel werfen, als sie eigentlich säugen
00:39:50: kann.
00:39:50: Das sind Infos, die für mich halt auch noch mit drauf
00:39:52: Also da könnte ich mir wirklich vorstellen, dass es ganz viele neue Rechtsstreite geben wird um was ist denn jetzt eigentlich okay und was nicht.
00:40:00: Und wenn ich mir das aktuelle, rechtliche Rahmenbedingungen angucke, glaube ich wird es eher schlimmer für uns.
00:40:05: finde es total interessant, wir da total andere Grundgefühle, sage ich jetzt einfach mal, zu haben.
00:40:10: Weil wie gesagt, mir ist es nicht streng genug.
00:40:12: Aber ich finde den Ansatz besser als die anderen, die es bis jetzt gab.
00:40:17: Ja, also glaube in der ersten Folge hatten wir auch dieses Thema, ja diese Labels, totaler Quatsch eigentlich.
00:40:24: Und auch die, also allein dass es fünf Stufen sind, heißt ja, die fünfte ist die beste, ich muss nicht weiter nachdenken.
00:40:30: Ich kaufe immer das Beste, ich kaufe immer Bio, ich mach immer, hier da tralala und für die Leute ist es dann in Ordnung und genug, weil sie haben da schon das Beste getan, was
00:40:38: sie können.
00:40:39: Nein, ist es nicht.
00:40:41: Das Beste, was du tun kannst für die Tiere, ist, dass die Tiere nicht gezüchtet, gehalten und getötet werden.
00:40:47: Das ist die in dieser Dimension gar nicht drin und ist dann aber auch in diesem Tierleid-Ding nicht drin.
00:40:54: Das ist wieder eine begrenzte Dimension.
00:40:56: Wenn wir alles abgestrichen haben, wir dann als sagen, aber das ist etwas zu viel Tierleid und wenn das weg ist, ist ja trotzdem noch Leid da.
00:41:03: Und zwar die Tiere, die als Qualzucht getötet werden.
00:41:06: Ich weiß nicht, ob wir an dem Punkt kommen würden, das als Tierleid auf diese Labels zu bekommen.
00:41:11: Das wäre natürlich großartig.
00:41:13: Genau das ist ja meine hoffnungsvolle Betrachtung.
00:41:15: Also ich kann, wie gesagt, das alles super nachvollziehen, was du gerade sagst.
00:41:18: Und ja, ich sehe das auch.
00:41:20: Aber trotzdem habe ich halt in mir immer noch so einen kleinen Keim der Hoffnung, dass das halt einfach so einen Stein ins Rollen bringt.
00:41:29: Und auch dass da eventuell Sachen in einem großen Rechtsstreit teilweise ausgetragen werden.
00:41:34: Also ich wünsche das natürlich.
00:41:36: Gerade Tierrechtsaktivisten, die niemals, dass sie in einen Rechtsstreit verwickelt werden und so, weil das für die persönlich halt einfach mies ist.
00:41:41: Das ist super anstrengend.
00:41:43: Es frisst Ressourcen und das haben die einfach nicht verdient.
00:41:46: Aber es lenkt halt trotzdem auch Aufmerksamkeit auf ein Thema.
00:41:49: Und je mehr Aufmerksamkeit, gerade dann jetzt, wenn wir in die Schweiz gucken mit, wenn dann ausgefochten werden muss, mit was müssen wir noch ergänzen auf diesen Verpackungen,
00:41:56: was ist überhaupt okay, wie definieren wir jetzt die Betäubungen, dass Menschen sich informieren, wie die Betäubungen stattfinden und all sowas.
00:42:03: Das gibt mir einfach Hoffnung.
00:42:04: Vielleicht ist es auch ganz gut, dass wir diese beiden Perspektiven haben in Richtung, da kann ganz viel Gutes passieren und der Kapitalismus wird das schon wieder richten und
00:42:10: zwar in einer nicht guten Form.
00:42:12: Kann sich jetzt jeder, der das hört, irgendwie gucken, was resoniert da irgendwie mehr, was passt.
00:42:16: Vielleicht ist die Antwort auch irgendwo dazwischen oder gar nicht da.
00:42:18: Ich weiß es nicht.
00:42:19: Wir werden es sehen, oder?
00:42:20: Wir werden es sehen.
00:42:21: Meine optimistische Seite sagt, spätestens wenn diese zwei Jahre Übergangsfrist da sind, das noch ein bisschen Wischiwaschi Larifari ist mit dem wirklichen Deklarieren auf den
00:42:32: Produkten.
00:42:33: uh
00:42:33: einfach jetzt noch mal so eine neue Perspektive angestoßen wird und das halt nicht nur bei Menschen, die sich sowieso schon für Tierrechte interessieren oder generell schon mal
00:42:41: davon gehört haben und von Tierethik und all dem, sondern auch bei Menschen, die damit noch gar keinen Berufungspunkt hatten, weil die dann ihre Packung Salami umdrehen und da
00:42:48: dann drauf steht, das Schwein wurde ohne Betreibung kastriert.
00:42:50: So und die sich dann halt einfach, ne?
00:42:52: Aber die realistische Seite in mir sagt, es wird wahrscheinlich sich nicht viel ändern dadurch.
00:42:57: Eine Sache noch zu dem Schweizer Aspekt.
00:42:59: Ich glaube, ist eine der wenigen Länder, die die Würde der Kreatur in ihrer Verfassung drin haben.
00:43:06: Ich habe nochmal kurz nachgeguckt, Artikel 120.
00:43:07: Also der Mensch trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier, Umwelt, Rechnung und schützt die genetische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten.
00:43:16: Und jetzt extra die Würde der Kreatur nochmal hervorgehoben.
00:43:19: Das ist jetzt nicht die Würde des Menschen, das ist nicht gleich ein Stellenwert.
00:43:24: Aber zumindestens
00:43:26: verfassungsmäßig erwähnt, was ich schon ziemlich krass finde.
00:43:29: Und vielleicht kommt auch daher genau diese Regelung, weil es halt in der Verfassung mehr Bestand hat, da Würde, was eine Würde zu definieren oder wie auch immer die definiert ist,
00:43:39: anzugeben.
00:43:40: Und dann sind solche Gesetze auch möglich.
00:43:42: Vielleicht ist das tatsächlich auch im reformistischen Sinne erstmal ein positiver Aspekt.
00:43:47: Ja, das könnte gut sein.
00:43:48: Was sich mir jetzt bei dieser ganzen Recherche auch in mir hochgekommen ist, die Frage tatsächlich, ob wir jetzt mehr Augenmerk auf die Schweiz legen können, dürfen hoffentlich,
00:43:59: was einen veganen Wandel angeht, sag ich jetzt mal.
00:44:01: Weil bis jetzt war Vorreiter da ja Großbritannien tatsächlich.
00:44:05: Also Großbritannien hat es angefangen, einem super einfach zu machen, vegan zu leben.
00:44:08: Mit dem Label der Vegan Society zum Beispiel, mit dem wirklich guten Zugang zu veganen Produkten, sei es jetzt Kosmetik, sei es Ernährung, sei es Putzmittel und all sowas.
00:44:19: Aber vielleicht könnte die Schweiz da jetzt wirklich so ein Runner-up werden, sag ich mal.
00:44:24: Zumindest für mich hatte die Schweiz schon immer, also ich weiß nicht ob das dieses, ja bei uns haben die Tiere alle viel mehr Platz als in Deutschland.
00:44:30: Dann die hohen Preise in Richtung, weil die halt so viel Platz haben.
00:44:33: Deswegen ist das Fleisch auch so teuer.
00:44:34: Also das war zumindest das, was mir immer verkauft wurde damals.
00:44:37: Wo ich mir dachte, okay hier ist eine ganz krass andere Bedingung.
00:44:40: Und dann hieß es, ja das schmeckt auch viel besser, keine Ahnung.
00:44:42: Also für mich war das schon immer eher schweizlastig und auf der Gegenseite immer dieses, ich weiß nicht, in den UK dieses Animal Welfare Ding, was irgendwie auch ein großer Scam
00:44:50: einfach ist.
00:44:51: Ja, Animal Welfare total das Game.
00:44:53: Also stimm ich total zu tatsächlich.
00:44:54: Mit der Schweiz, das kann ich halt jetzt nicht so beurteilen.
00:44:56: Deswegen fand ich das Thema auch so spannend, weil ich wusste ja, dass du schon in meiner Schweiz gewohnt hast.
00:45:00: Ich hab ja mal doch sehr viel Zeit in Großbritannien auch verbracht.
00:45:03: Und von da hab ich also einfach jetzt so First-Hand-Erfahrung mitbekommen, dass es da doch einem sehr leicht gemacht wird einfach.
00:45:10: Also wenn ich jetzt drüber nachdenke, dass ich in Großbritannien 2012...
00:45:15: in jeden x-beliebigen Supermarkt gehen konnte und ich da eine wirklich große Auswahl an pflanzlichen Milchalternativen schon gefunden habe, an pflanzlichen Fleischalternativen
00:45:24: schon gefunden habe, wirklich schon aussagekräftig gelabelte Produkte gefunden habe, was hier zu dem Zeitpunkt zum Beispiel einfach noch überhaupt nicht der Fall war.
00:45:32: Und wenn hattest du vielleicht eine Sorte Sojamilch irgendwo, dann war für mich bis jetzt der klare Vorreiter halt einfach tatsächlich immer Großbritannien.
00:45:40: Ja, also ich bin wirklich 2012 das erste Mal
00:45:42: ganz bewusst durch einen Supermarkt in Großbritannien gegangen und ich hatte damals schon wirklich Soja-Joghurt, Kokos-Joghurt, Hafer-Joghurt, in gesüßt, in ungesüßt, Hafermilch,
00:45:52: Reismilch, Sojamilch, in einem ganz normalen Sainsbury oder Wade Rose oder Marks & Spencers und so.
00:45:59: Sogar bei Tesco.
00:46:00: Ja, 2012 könnte ich mich nicht erinnern.
00:46:02: Also vermutlich gab's immer mal in den Reformhäusern oder so, dann Haferflockenmilch, wie heißt das nochmal? Dings.
00:46:10: Hafermilch, ja.
00:46:11: Ja, den Vergleich hab ich zur Schweiz jetzt halt nicht, weil ich war auch einmal in der Schweiz, zwar irgendwie 2010 oder 2011, also kurz davor tatsächlich.
00:46:20: Da hab ich aber ja noch nicht vegan gelebt, also 2012 auch nicht, aber 2012 hab ich angefangen, milchfreie, also tiermilchfreie Ära zu leben.
00:46:30: Deswegen ist mir das da dann wirklich vermehrt aufgefallen.
00:46:32: Aber als ich in der Schweiz war, weiß nicht.
00:46:34: Ich auch nicht.
00:46:35: Ich war 17 in der Schweiz und 18 habe ich aufgehört, Milch zu trinken.
00:46:40: Tiermilch zu trinken.
00:46:41: Also es ist dann auch, also dann war der Fokus einfach auch gar nicht da.
00:46:43: Vielleicht gab es da damals schon richtig viel und ich habe es einfach nicht mitbekommen.
00:46:46: Das ist dann der Erinnerung geschuldet und dem Fokus geschuldet, den ich damals noch nicht hatte.
00:46:51: Ja, das kann sehr gut sein, aber ich kann mich auch daran erinnern, dass es damals in Großbritannien auch tatsächlich in der Schule relativ einfach war, veganes Mittagessen zu
00:46:58: bekommen zum Beispiel.
00:47:00: Okay, das wäre unmöglich gewesen.
00:47:01: Das war hier in Deutschland auch unmöglich.
00:47:04: Ich hatte sowohl hier in Deutschland als auch in Großbritannien Schulessen.
00:47:07: Und wie gesagt, ich habe damals noch nicht vegan gelebt, aber ich hatte hier in Deutschland schon Probleme, überhaupt ein tiermilchfreies Essen zu bekommen.
00:47:15: Deswegen habe ich zum Beispiel damals auch, ich hatte mit 15, das war kurz danach halt, so eine Phase, da habe ich nicht nur auf Tiermilch verzichtet, sondern da wollte ich auch
00:47:23: vegetarisch werden.
00:47:24: Aber das hat es mir in der Schule dann zum Beispiel so schwer gemacht, mich überhaupt zu ernähren.
00:47:29: dass ich halt einfach dann relativ schnell auch wieder aufgegeben habe, weil ich das Durchhaltevermögen noch nicht hatte und weil ich damals die Tierethik auch noch gar nicht
00:47:35: verstanden hatte.
00:47:36: Also das mit den Labels, das ist wirklich auch nochmal augenöffnend in Richtung...
00:47:41: der Eindruck, ich habe, jeder spezialisiert sich dann auf eine Sache, die die anderen nicht machen.
00:47:46: Aber wir dann eine große Fragmentierung.
00:47:48: Also entweder über Produktkategorien, Kleidung, Essen, Hygieneprodukte.
00:47:53: Oder wie sieht es mit der Transparenz aus?
00:47:56: Sind die Verpackungen beinhaltet, das Verpackungen?
00:47:58: Was ist mit Reststoffen, Allergene?
00:48:00: Ja, da fehlt irgendwie dieses, eine Ding, was alles löst, was es möglich nicht geben wird.
00:48:06: Allein dadurch, wenn man mehr Kontrollen haben würde, wird das Label vermutlich auch teurer.
00:48:12: Bis die Adaption dann wieder senkt.
00:48:14: Das ist ja alles wieder dieses, komm, kauft sich dann besser, wenn du das Label drauf machst, was ja scheinbar nicht der Fall ist.
00:48:20: Mit deinem extremen Beispiel in Richtung, das ist kein Selling Point.
00:48:23: Ja, mit dem extremen Beispiel Manner an der Stelle.
00:48:25: Aber wie gesagt, mittlerweile ist also ich habe mir gestern tatsächlich eine Packung Manner-Schnitten gekauft und da ist das Label ganz, ganz, ganz klein in Grau unter der
00:48:34: Zutatenliste wieder drauf tatsächlich.
00:48:35: Aber es gab auch mal die Zeit, da war es richtig drauf.
00:48:38: Zu den Labels nochmal, es gibt halt auch nicht wirklich Labels, die unabhängig kontrolliert werden, sage ich jetzt einfach mal.
00:48:45: Das Label von PETA zum Beispiel, also beide.
00:48:48: Das heißt ja PETA approved vegan.
00:48:50: Sowohl für Kleidung als auch für Kosmetik.
00:48:52: Aber die Kriterien sind ein bisschen unterschiedlich.
00:48:55: Im Endeffekt, ja, ich weiß es nicht.
00:48:56: Im Endeffekt musst du für dieses PETA Label zum Beispiel auch als Hersteller nur eine Selbstauskunft abgeben.
00:49:02: Dass du keine Tierversuche durchführst und bei der Kleidung auch keine tierischen Inhaltsstoffe verwendest.
00:49:07: Und es kann sein, dass das dann später irgendwann jemand überprüft.
00:49:09: Aber kann auch sein, dass nie jemand vorbeikommt.
00:49:11: Aber da sind wir wieder an dem Punkt, wir haben eine ganz wichtige Sache, die für uns als Gesellschaft oder als Leute einfach wichtig ist.
00:49:18: Und wir lagern diese Verantwortung des Überprüfungs wieder aus an privatwirtschaftliche Unternehmen.
00:49:23: Also ich denke mal, auch wenn das jetzt gemeinsätzige Organisationen sind, die sind nicht gewinnorientiert und so weiter, also da ist auch die Limitierung automatisch wieder drin.
00:49:30: Was lohnt sich?
00:49:31: Was kann man überhaupt leisten?
00:49:32: Was kann man machen bei der Überprüfung?
00:49:34: Das müsste in staatlicher Kontrolle sein.
00:49:36: Warum?
00:49:36: Vor allem wenn du dir dann solche Dinge anguckst wie PETA approved bei Kosmetikartikeln, da geht es wirklich nur um Tierversuche.
00:49:44: Theoretisch, du kannst ja deine ganze Marke PETA approven lassen und dann nehme ich jetzt als Beispiel Lavera.
00:49:50: Lavera Naturkosmetik ist PETA zertifiziert für, die machen keine Tierversuche, auch nicht im Ausland, die lassen auch keine zu, die unterstützen auch keine Tierversuche, finanziell
00:49:57: nichts in die Richtung.
00:49:58: Aber es gibt Produkte von denen mit Honig.
00:50:00: Die sind auch PETA approved, weil die sind ohne Tierversuche.
00:50:02: Aber es ist Honig drin, also sind sie nicht vegan.
00:50:05: Und dann sitzen die Verbraucher da, die sagen, ich möchte gerne eine gute Entscheidung treffen.
00:50:09: Was denn jetzt?
00:50:10: Gestern auch derjenige, da war, da habe ich euch mal ein paar Inhaltsstoffe nennen und gucken, ob die vegan sind oder nicht.
00:50:15: Und dann saßen wir auch da.
00:50:16: Ja, keine Ahnung, das klingt wie ein Alkohol, das ist irgendwie ein Duftstoff.
00:50:19: Okay, ja, aber wo kommen die her?
00:50:21: Keine Ahnung.
00:50:22: Ja, das ist halt wirklich die Frage.
00:50:24: Ich hab mir auch letztens eine Creme geholt, wo dick vorne drauf dieses Häschen von PETA war.
00:50:28: Beziehungsweise auf dem Aufsteller, auf dem Produkt selber war es nicht, aber auf dem Aufsteller, ich das runtergenommen habe, auch, also wo nur Produkte dieser Marke auch
00:50:36: drauf waren.
00:50:37: Diese Creme enthält aber Wollfett.
00:50:40: Aber sie ist tierversuchsfrei.
00:50:42: Das hilft nicht arm.
00:50:43: Ja, das ist es halt.
00:50:45: Also wir haben Label, wir können auch, wenn man sich damit auseinandersetzt, was bedeutet dieses Label denn, dann können wir auch auf dieses Label vertrauen.
00:50:52: Aber wenn du jetzt zum Beispiel davon ausgehst, dass das heißt, dass das gar nichts mit Tieren am Hut hat wirklich, dann ist es halt nicht so.
00:50:59: Dann kannst du da nicht drauf vertrauen.
00:51:00: Du kannst beim V-Label nicht drauf vertrauen, dass die Verpackung ohne tierische Inhaltsstoffe ist, dass da vielleicht Knochenlein verwendet wurde oder keine Ahnung,
00:51:09: Shelllack in der Verpackung, I don't know.
00:51:12: Ich weiß nicht, was so in Verpackungen verwendet wird.
00:51:14: Aber du kannst dich halt zum Beispiel nur bei dem veganen Label von der Deutschen Vegan Gesellschaft drauf verlassen, dass da in der Verpackung nix drin ist.
00:51:23: Da gucke ich in internen Dokumentationen bei Vigens' Society nochmal nach.
00:51:27: Ja, bitte gerne.
00:51:28: Also ich hab jetzt, wie gesagt, auf der Homepage und ich war irgendwie zweieinhalb Stunden auf deren Homepage.
00:51:32: ist ja wirklich super unübersichtlich.
00:51:34: Nochmal, falls das irgendjemand hört, überarbeitet mal eure Website.
00:51:39: So, jetzt bin ich wieder auf der Seite.
00:51:43: Also hier auch nochmal die Vegan-Blume von der Vegan Society.
00:51:47: Da ist die Verpackung kein Kriterium laut diesen Grafiken hier.
00:51:50: Da ist das grüne Vegan-Label von der Deutschen Vegan Gesellschaft tatsächlich das einzige, wo das explizit genannt wird.
00:51:56: Okay, da gucke ich auf jeden Fall nochmal auch nach.
00:51:58: Ja, das ist interessant.
00:52:00: Es ist aber wirklich guter Punkt, weil also Richtung Transparenz, wenn es nicht auf der Homepage ersichtlich ist und jemand recherchiert dafür, dann landet es auch quasi da nicht
00:52:09: drin und wenn sie dann intern irgendeine Dokumentation haben, wo es heißt, ja wir achten übrigens drauf, dann hilft es den Leuten auch nicht Transparenz über diese Label zu haben,
00:52:18: was ja quasi wieder vielleicht nicht ein schlechtes Label ist, einfach ein, wie verkaufen wir das Label, wie transparent ist das für die Leute eigentlich.
00:52:26: was das bedeutet, dieser Unterschied.
00:52:28: sehen halt, ist das ein richtiges Label oder nicht?
00:52:31: Ich erinnere mich, glaube ich, vor zwei Jahren dachte ich, Vegan Society Sonnenblume wäre irgendein Label, was sich jemand ausgedacht hat, weil er das Geld für das V-Label nicht
00:52:41: bezahlen will.
00:52:42: Dann habe ich gelernt, die Vegan Society, die das Label erfunden haben und solche Sachen.
00:52:46: glaube Transparenz ist dann auch das Problem und das wundert mich dann nicht, dass die Leute verwirrt in unsere Lives kommen und sagen, ja keine Ahnung, was denn jetzt?
00:52:54: Tatsächlich habe ich bei dieser Sonnenblume eine ganze Zeit lang, weil ich das noch nie auf Lebensmitteln gesehen habe, das ist halt das offizielle Ding für Kosmetik.
00:53:03: So weil ich das V-Label, also das von der European Vegetarian Union, halt noch nie auf Kosmetika gesehen habe.
00:53:12: Ja, und jetzt wir zwei ethische Veganer hier, die darüber reden und selbst verwirrt sind.
00:53:16: Und ich denke mir s o, ja, das macht es nicht leichter für die Leute mitzumachen.
00:53:22: Genau.
00:53:23: Weil es dann wirklich viel Arbeit ist, das herauszufinden.
00:53:26: Ja, übrigens, ich habe bei der Vegan Society tatsächlich sogar per E-Mail eine Anfrage gestellt, ob Verpackung bei denen mit ein Kriterium ist.
00:53:36: Ich habe aber keine Antwort bekommen.
00:53:37: Also, die machen auch, wenn du outreachen möchtest, machen die es gar nicht mal so einfach, dass du jetzt irgendwie innerhalb von einer Woche oder so Infos bekommst.
00:53:45: Ich guck mal parallel.
00:53:49: Ich hab nämlich denen auch eine E-Mail geschickt.
00:53:52: zwar, mal sehen ob ich das finde.
00:53:54: Request to use supporter logo.
00:53:57: Am 8.
00:53:58: April 2025 habe ich als Mitglied der vegan society geschrieben, ob ich denn in meinen TikTok Lives das vegan society supporter logo benutzen dürfte.
00:54:12: Ja, genau.
00:54:15: Da du das Logo noch nicht benutzt in deinen Lives, gehe ich davon aus, dass sie dir noch nicht geantwortet haben oder es nicht erlaubt haben.
00:54:21: Sie haben noch nicht geantwortet.
00:54:24: Aber April ist noch nicht so lange her.
00:54:26: Nee, dann kann ich ja auf meine Frage, hey, wie sieht es mit Verpackungen aus?
00:54:28: Ja, auch noch bisschen warten.
00:54:30: Aber ich verstehe es ja auch.
00:54:31: Es ist irgendwie eine gemeinnützige Organisation, die wahrscheinlich jetzt auch nicht super viel Manpower dahinter haben und trotzdem ärgerlich einfach.
00:54:38: Hättest du noch irgendwas, was wir den Leuten mitgeben können?
00:54:42: Ist noch was offen geblieben?
00:54:44: Offengeblieben von meiner Seite so aktiv jetzt nicht, dass ich den Leuten gerne mitgeben würde.
00:54:49: Schaut euch mal die einzelnen Label an und wenn ihr dann vielleicht also das grüne V-Label von der deutschen veganen Gesellschaft findet und das Produkt ist in eurem Preisrahmen und
00:55:03: vielleicht genauso teuer oder günstig wie jetzt zum Beispiel das V-Label, dann nehmt vielleicht gern das.
00:55:11: Ein weiterer Hinweis wäre, falls ihr diesen Podcast auf Spotify hört.
00:55:15: wisst, Spotify ist nicht die menschenfreundlichste, tollste Firma auf diesem Planeten.
00:55:20: Es gibt ganz viele andere Podcast-Player, die ihr benutzen könnt.
00:55:25: Overcast zum Beispiel.
00:55:26: Meinetwegen Apple Podcasts oder andere Sachen
00:55:29: Oder holt ihr es von der Homepage
00:55:31: RSS Feed, was auch immer.
00:55:33: Auch da hört das nicht auf.
00:55:36: Als vegane, lebende Person gibt es auch noch andere Formen der Ausbeutung, die wir nicht unterstützen.
00:55:41: keine Aufruf vielleicht dann auch die Podcastplattform zu wechseln.
00:55:46: Genau, like den Podcast wo ihr könnt, schreibt auch gerne einen Kommentar, wir freuen uns immer.
00:55:51: Besucht unseren Discord Server, wenn ihr Feedback geben wollt oder schreibt uns auf irgendwelchen Kanälen.
00:55:57: Auch vielleicht Themen für nächsten Podcast oder auch Feedback zu den Themen, die wir jetzt schon besprochen haben.
00:56:04: Genau, bleibt alle gesund und wir hören uns dann vielleicht spätestens nächsten Monat in nächsten Podcast-Folge.
00:56:10: Genau, und meine peinliche Verabschiedung für diese Folge ist Ciao Kakao!
Neuer Kommentar